[56], Felsengruppe an der Kaiserkrone, die als Vorlage für das Postament des Wanderers diente, Caspar David Friedrich: Felsige Kuppe, 1813, Caspar David Friedrich: Felsformation im Elbsandstein, 1808, Caspar David Friedrich: Landschaftsstudien, 1808. Erst in der Höhe mischt sich mehr Blau darunter. Zeichnungen aus dieser Landschaft gibt es aus den Jahren 1808 und 1812. Von März bis Mai 1813 lebte der Maler in Krippen bei seinem Freund Friedrich Gotthelf Kummer, um den französischen Besatzern in Dresden aus dem Weg zu gehen. Rechts und links zur Mitte abfallende, symmetrisch gehaltene Berglinien konvergieren in den Herzraum des Wanderers. Der Wanderer über dem Nebelmeer Referat von Alyssa Casper David Friedrich Geboren in 1774 Gestorben in 1840 Ein wichtiger Küstler der romantischen Bewegung Casper David Friedrich Epoche der Romantik Die Romantik 1795 - 1838 Keine Ordnung oder Rationalität mehr Die Natur und das Rated #256 in the best albums of 2010. [59] Durch die Randsituation, die Gipfelerfahrung, die Bedrohung durch den Abgrund, das physische Ende eines Entdeckungsweges oder die Sinnoffenheit des Motivs lässt sich der Wanderer auf verschiedene Kontexte projizieren oder dafür vereinnahmen. Hier kann man eine Personalisierung der Rückenfigur unterstellen, die auch eine größere Präsenz in der Bildkomposition und eine deutlichere Charakterisierung erfordert. Im Vergleich zu dem Gemälde Morgennebel im Gebirge (1808) lässt sich die Verwendung der Rückenfigur für die Landschaftswirkung ermessen. [2] Das Bild ist in zwei Schichten aufgebaut. 2 0 obj Zum biographisch – historischen Hintergrund 2.3.1. Caspar David Friedrich „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ und Die Lebensstufen Bildinterpretation Caspar David Friedrich war einer der bedeutendste Maler in der deutschen Früh-Romantik, die er mit am meisten beeinflusste. Publiziert unter dem Titel Der Wanderer über dem Nebelmeer mit einer Farbtafel und beschrieben wurde das Bild erstmals im August 1950 von Ludwig Grote in der Zeitschrift Die Kunst und das schöne Heim. [17], Die Bestimmung der Landschaft ist für die Bilddeutung von Belang, weil sich Friedrich in dem Gemälde hauptsächlich auf Motive aus der Sächsischen Schweiz stützt. Der Abgrund aber ist in Nebel gehüllt. [41] Auch Marianne Prause (1963) übernahm das Datum Grotes. [8] Friedrich steht mit dem doppelten Blick, der Reflexivität im Bild, der Figur des Sehens des Sehens in der Tradition des 17. Das unsignierte Bild in Öl auf Leinwand im Format 94,8 x 74,8 cm befindet sich in der Hamburger Kunsthalle. [51] Die dargestellte Felsengruppe befindet sich am Aufgang zur Kaiserkrone von Schöna herkommend im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Er ist etwas nach links gewandt, in Richtung des höchsten Gipfels. Ausstellungskatalog: The Tate Gallery and the Arts Council Gallery London. Über den Schleiern aus milchigem Dunst ragen weitere nackte oder mit vereinzelten Bäumen bewachsene Felsen heraus. Die Annahme, dass Friedrich sein eigenes Gipfelerlebnis zum Ausdruck bringen wollte, legt eine Selbstdarstellung des Malers nahe. Dahinter erzeugt die verschwimmende Binnenstruktur eine unendliche Ferne. Da eine solche Person nicht nachweisbar ist, werden der sächsische Kammerherr Friedrich Ernst von den Brincken († 1797) oder der Oberst der Infanterie Friedrich Gotthard von den Brinken († 1802) vermutet. Über die anderen herrscht Uneinigkeit. „Schließe dein leibliches Auge, damit du mit dem geistigen Auge zuerst siehest dein Bild. [10][11] Eine Inspiration bei der späteren Titelwahl hatte möglicherweise der Name des verschollenen Gemäldes in Öl Der Adler über dem Nebelmeer, welches Gotthilf Heinrich von Schubert in Friedrichs Atelier 1806 sah und 1855 in seinen Lebenserinnerungen beschreibt – „…; für ihn ein Bild der damaligen Geschichte des Vaterlandes.“[12][13], Der Wanderer über dem Nebelmeer bietet sich für Deutungen an, die einen augenscheinlichen Sinn verwerten. [58] Auch hat Carus das Nebel-Felsen-Motiv interessiert, wie die Ölgemälde Der Pilger, gen Osten ziehend (1824) oder Nebelwolken in der Sächsischen Schweiz (1828) zeigen. „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ suchen mit: Beolingus Deutsch-Englisch OpenThesaurus ist ein freies deutsches Wörterbuch für Synonyme, bei dem jeder mitmachen kann. Sigrid Hinz (Hrsg. Hofmann war der Meinung, dass „diese typische Pathosformel (Warburg)“ den anderen Bildern der gegenwärtigen Sammlung abginge. Die von Friedrich für die Landschaftsmalerei neu etablierte Rückenfigur erfährt beim Wanderer über dem Nebelmeer eine außergewöhnliche Positionierung. 4 0 obj Die Rückenfigur lenkt hier die Aufmerksamkeit des Betrachters in die unendlich scheinende Ferne des Hintergrundes, veranschaulicht eine Natur-Mensch-Relation oder macht sinnoffene Angebote für Denken und Gefühl des Betrachters. [44] Nach Helmut Börsch-Supan (1973) lässt sich das Gemälde „am ehesten um 1818“ einordnen. Jahrhunderts, die mit der Allegorie der Malkunst von Jan Vermeer Wirkung in der Kunstgeschichte zeigte. Inhaltsverzeichnis I. Einleitung II. Friedrich kombinierte die verschiedenen Elemente zu einer Gesamtkomposition. Der Wanderer über dem Nebelmeer (English: Wanderer above the Sea of Fog) is a compilation album released in 2010 by Pest Productions. Bildanalyse : Caspar David Friedrich Der Wanderer über dem Nebelmeer (1818) 1. Der präsente Sandsteinfels des Vordergrundes überformt eine Dreiecks- oder Pyramidengeometrie und bildet einen Sockel zur Denkmalpose des Wanderers. Dann förder zutage, was du im Dunkeln gesehen, daß es zurückwirke auf andere von außen nach innen.“, Die Beschreibung „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ ist erst 1950 nach der Entdeckung des Gemäldes entstanden. Drei Skizzen und Studien, die während seiner Wanderungen in der Sächsischen Schweiz und in Böhmen entstanden, sind die Hauptindizien für die Annahme, dass Friedrich der Urheber der Rückenfigur „über dem Nebelmeer“[50] ist. <>/ProcSet[/PDF/Text/ImageB/ImageC/ImageI] >>/Annots[ 16 0 R 17 0 R] /MediaBox[ 0 0 595.32 841.92] /Contents 4 0 R/Group<>/Tabs/S/StructParents 0>> Bildanalyse : Caspar David Friedrich „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ Das Bild, „Der Wanderer über dem Nebelmeer“, das von Caspar David Friedrich (geb. Aus diesem Grund wurde um 1815 das Mittelalter zum Fluchtpunkt bürgerlicher Sehnsüchte. Februar 2021 um 16:35 Uhr bearbeitet. Friedrich habe sein Ziel der „Übereinstimmung des Ganzen“ hier nicht erreicht.“[25]. The album featured appearances by notable artists including Agalloch and Kauan.It included metal and non-metal songs, all of which were exclusive to this release. (#51517) Epochen-Begriff. Das Bild kombiniert einen Felsblock vom Fuße der Kaiserkrone, den Gamrig bei Rathen (Mittelgrund links), Teile des Ausblickes vom Wolfsberg bei Krippen, den als Signalwarte wenig bewaldeten Zirkelstein (rechts) und einen böhmischen Kegelberg (Rosenberg oder Kaltenberg, links). View credits, reviews, tracks and shop for the 2010 CD release of Der Wanderer Über Dem Nebelmeer on Discogs. Leben und Tod. Die unendliche Landschaft, (1938), Seite 19/20, dort Hinweis auf eine stattgefundene Unterhaltung zwischen Gotthilf Heinrich von Schubert und CDF im Oktober 1806 vor einer Arbeit mit dem Titel „"Der Adler über dem Nebelmeer"“. [6] Die Rückenfigur ist in diesem Fall mehr als in anderen Werken des Malers bestimmend für Inhalt und Bildstruktur. Kennen Sie „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ von Caspar David Friedrich? der wanderer über dem nebelmeer fluchtpunkt <>>> Der „Wanderer über dem Nebelmeer“ könnte so gesehen durchaus auch Orientierung für politisches Tun und Lassen geben. „Der Mensch auf dem Gipfel ist zugleich der Mensch am Abgrund, der vor ihm liegt. Vom „Kunsthaus Bühler“ in Stuttgart erwarb im Dezember 1970 die Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Kunstsammlungen für 600.000 Deutsche Mark den Der Wanderer über dem Nebelmeer;[37][38] wobei zunächst „buchhalterisch“ der Hamburger Mäzen Kurt A. Körber das Bild von der Galerie Bühler kaufte und die Stiftung dann den Schuldtitel einige Jahre später bei Körber ablöste. Caspar David Friedrich, Wanderer über dem Nebelmeer, um 1817 (© SHK/Hamburger Kunsthalle) Karl Friedrich Schinkel, Felsentor, 1818, Öl auf Leinwand (© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie) Karl Eduard Biermann, Das Wetterhorn, 1830, Öl auf Leinwand (© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie) Der Wanderer ist die bekannteste Rückenfigur des Malers. Das Gemälde kann als konstruktive Komposition, als Montage mit stark theatralen Zügen gelten. Die dunstige zerfaserte Weißtönung, von gelben, braunen, violetten und grünen Spuren durchzogen, bildet Schichtungen bis in den Himmel hinauf. Auch das Nebel-Gebirgs-Motiv hat Friedrich spätestens seit der Sepia Gebirge im Nebel von 1804 beschäftigt. Carlos Idrobo: He Who Is Leaving … The Figure of the Wanderer in Nietzsche’s Also sprach Zarathustra and Caspar David Friedrich’s Der Wanderer über dem Nebelmeer, in: Nietzsche-Studien Band 41, Heft 1, Seiten 78–103, ISSN (Online) 1613-0790, ISSN (Print) 0342-1422. Mit dem Wanderer auf dem Felsen ist auch ein Figurentyp eingeführt, der um 1818 in den Gemälden Gartenlaube, Kreidefelsen auf Rügen, Auf dem Segler und Zwei Männer in Betrachtung des Mondes wiederzufinden ist. Die zerrissene Nebelform verschleiert den Abgrund und zeigt einen Morgen an. [19] Der erforderliche Landschaftspass, den Friedrich für das Zeichnen in der Sächsischen Schweiz benötigte, ist im Sächsischen Staatsarchiv Dresden erhalten geblieben. Der Wanderer ist von hinten zu sehen und hat keine eigene Identität. [30] Erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde das Gemälde im Sommer 1959 als Leihgabe – „Lent from a private collection“ – in der Londoner Tate Gallery unter dem Titel: „Mountaineer in a misty Landscape“. Er erkennt aber auch in dem Rock die Uniform eines freiwilligen Jägers und hält den Wanderer für einen Gefallenen der Befreiungskriege (1813 bis 1815). [45] Helmut R. Leppien (1993) hat in Berufung auf Marianne Prause (s. u. Wirkungen in der Kunst) für die Hamburger Kunsthalle die Datierung „um 1817“ eingeführt,[46] die den Wanderer 2006/2007 erstmals mit der Einordnung „um 1818“ in der Ausstellung Caspar David Friedrich Die Erfindung der Romantik zeigte. Helmut R. Leppien: Caspar David Friedrich in der Hamburger Kunsthalle. Die Rückenfigur, die im Mittelpunkt des Bildes steht, stellt eine ungewohnte Verbindung zwischen Natur und Mensch her. September 1959". Der Begriff der … Einige der durch den Nebel abgeschnittenen Felsspitzen wirken wie hingeworfene Gesteinsbrocken. Erst rund 120 Jahre nach dessen zugeschriebener Datierung (siehe dazu die Datierungsgeschichte) und auch zugeschriebener Hand – da eben unsigniert – und kurz nachdem Fritz Nemitz in seiner völkisch angehauchten Lektüre „Die unendliche Landschaft“, herausgegeben 1938, ein verschollenes Friedrich-Gemälde mit dem Titel „Der Adler über dem Nebelmeer“[36] beiläufig erwähnte, tauchte ein Gemälde mit einer Rückenfigur auf felsigem Gipfel über dichtem Nebel (damals noch ohne Titel) auf. Quelle: Quelle: Archiv. [18] Friedrich ist im Juli, August und September 1800 in der Sächsischen Schweiz gewandert. Werner Hofmann weist der Rückenfigur bei Friedrich die Aufgabe des Zwischenträgers zu, mit deren Hilfe sich der Künstler an den Betrachter wendet. Juni 1813, welche – nach heutigem Kenntnisstand – dem Krippener Skizzenbuch entstammen soll, das jedoch zu einem unbekannten Zeitpunkt aufgelöst wurde; auch existiert dessen Einband nicht mehr. [20], Kaiserkrone vom Fuß des Zirkelsteins gesehen, Blick von der Kaiserkrone südsüdostwärts zum Zirkelstein, Großes Interesse in der Rezeptionsgeschichte des Bildes gilt der Identität des Wanderers auf dem Berggipfel. endobj Er ist elegant mit einem Gehrock und Ausgehschuhen bekleidet, was für einen „Bergsteiger“ ungewöhnlich, also nicht normal ist. x���|�2Tl&o���!�W�-axfa�U�*�YU�d��3?�}����y�lWS�.�yD�������������.��]��8�u���Z��;o./�7_�8�f]/t>|���cN�q�$q��������o_��e�f��e���~��"���`��2\4�xQ8?��ț�*\�C�z����_\���K�v���w��䍊u]~�:��tQ���Y����O/_\qX ^�^?��02vV��0p>~�e�)o�"��scf��Ǟ������v�r�� lxsST;�+��A�Cq�$n�S���u���������u9 w�Nj[��i������|17v� p}��#7���$u���Op����&��M�8-5p���J!���5a���ϛ!N�(lMњ��%�1HLƉ��H����N}7�h� ��=��Z#���D���b��UK�oHSS. Bildbeschreibung Der Wanderer über dem Nebelmeer 2.2. Das unsignierte Ölgemälde befindet sich in der Hamburger Kunsthalle. Mit oder ohne Gemälderahmen. Der Titel (im Original: El espíritu de la colmena) kann als Hommage an den belgischen Schriftsteller Maurice Maeterlinck verstanden werden, auf dessen Essay Das Leben der Bienen er implizit Bezug nimmt. [4] In der Verwendung von Fels und Mensch als Repoussoir im Gegenlicht wird der Tiefeneindruck verstärkt. Featured peformers: Caspar David Friedrich (cover art). endobj – Innerhalb Hamburgs Friedrich-Sammlung wurde der „Wanderer“ das zwölfte Bild der Kunsthalle. Der Wanderer über dem Nebelmeer ist ein um 1818 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich. Das unsignierte Bild in Öl auf Leinwand im Format 94,8 x 74,8 cm befindet sich in der Hamburger Kunsthalle. Der Wanderer über dem Nebelmeer ist ein um 1818 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich. Jahrhundert erzeugte René Magritte vergleichbare Wirkungen der Rückenfigur in der Landschaft wie Friedrich mit dem Wanderer. [7] Sie muss ein gewisses Größenverhältnis zum Bildmaß besitzen, um die Landschaftsansicht axial zu fassen. Mit seiner Fußstellung noch im Aufstieg innehaltend findet er Halt auf dem zerklüfteten Untergrund. vor 1.9.1939“ (Kriegsausbruch 2. In der vermittelten Wirkung gilt der Wanderer über dem Nebelmeer im Gesamtwerk ebenso einzigartig wie Der Mönch am Meer. Der Wanderer über dem Nebelmeer, um 1818. Karikaturen persiflieren das Motiv. Mai 1808 die vierte Studie von oben verwendet. Die doppelte Ästhetik des Schönen und Erhabenen 2.3. Mai 1840 Erster Zeichenunterricht - 1790 Beschäftigte sich mit Sepiatechnik Geboren 5. Open Air Ausstellung Jungfernstieg-Galerie Wanderer über dem Nebelmeer in aller Welt noch bis zum 20.10.2020 und in der Kunsthalle, Hamburg 15 49.0138 8.38624 1 0 4000 1 https://sommer-in-hamburg.de 300 1 Die isolierte Rückenfigur in der Landschaft hat Friedrich vor allem in seinen Gemälden seit 1807 systematisch entwickelt. [22], Laut einer Notiz von dem Kunsthistoriker Karl Wilhelm Jähnig (1888–1960) wurde dem Galeristen Wilhelm August Luz (s. u. Provenienz) die Information von dem – unbekannten – Vorbesitzer übermittelt, der Dargestellte wäre ein Herr von Brincken, ein hoher sächsischer Forstbeamter. Die Berglinien bilden die Grenze des sichtbar Ausdifferenzierbaren. Bei dem Meeresstrand mit Fischer (1807) oder dem Mönch am Meer (1810) ging es dem Maler augenscheinlich um die Wirkung eines anonymen Menschen im Motivzusammenhang. Das Werk und sein Schöpfer 2.3.2. 1774, gest. Was Friedrich ins Allgemeine gehoben habe, dürfe nicht wieder ins Private zurückgeholt werden. Auf dem Caspar-David-Friedrich-Weg in der Sächsischen Schweiz mit Start in Krippen sind der Naturraum des Wanderers und die Maler-Aussichten zu erleben. Auf Leinwand gespannt oder Foto. Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1970, S. 84. Gratis Vokabeltrainer, Verbtabellen, Aussprachefunktion. [31] „Bis 1961“ befand sich das Gemälde bei dem – seit langem mit der Familie Oetker verbundenen – Bielefelder Kunsthändler und väterlichen Freund von Rudolf-August Oetker, Paul Herzogenrath († 1961), dem Vater von Wulf Herzogenrath. Released in April 2010 on Pest (catalog no. Auch sollte berücksichtigt werden, dass seinerzeit durch den Verlust von über 3.000 Gemälden beim Großbrand im Münchener Glaspalast 1931 und durch das entstandene Vakuum an den Wänden von Museen und öffentlichen Ausstellungen, wegen der Beschlagnahme von Entarteter Kunst im Jahr 1937, zwangsläufig die Nachfrage an völkisch-romantischen Objekten weitaus größer war als das Angebot. "The Romantic Movement: Fifth Exhibition to Celebrate the Tenth Anniversary of the Council of Europe, 10. [55] Lokalisiert ist hier der Blick von einem nordöstlich über dem Prebischtor liegenden Felsplateau auf den nahe gelegenen Rosenberg. Der Wanderer ist als Person nicht zu erkennen. PEST 036; CD). DER WANDERER ÜBER DEM NEBELMEER - Caspar David Friedrich - Frühromantik - CDF Wer war Caspar David Friedrich? %���� Das Gemälde hängt in der Hamburger Kunsthalle. September 1774 Königliche Mit dem Nebel beginnt das nicht mehr Greifbare. Vorpommern. ab 1943 bis 1945“ befand sich das Kunstwerk in der „Sammlung Ernst Henke“ in Essen, welche auch Friedrichs Sonnenuntergang hinter der Dresdener Hofkirche besaß[29] und dann in der Familiensammlung Oetker, Bielefeld. Der Wanderer über dem Nebelmeer, auch Wanderer über dem Nebel oder Bergsteiger in einer nebligen Landschaft genannt, ist ein Ölgemälde von c. 1818 vom deutschen Romantiker Caspar David Friedrich.Es gilt als eines der Meisterwerke der Romantik und als eines seiner repräsentativsten Werke. In der Ferne erheben sich Bergkegel eines Mittelgebirges. ): Caspar David Friedrich in Briefen und Bekenntnissen, Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1974, S. 92. Zu Lebzeiten erhielt er sowohl frenetischen Zuspruch, erntete aber auch heftige Kritik. %PDF-1.5 Genres: Dark Folk, Black Metal, Neofolk. Sie hat die Funktion als „Flächenfigur“, die in die Landschaftsgestalt integriert wird und zur Aufhebung der Bildgrenzen beiträgt. [27][28] „Mind. [40], In der Datierungsgeschichte von Der Wanderer über dem Nebelmeer werden unterschiedliche Meinungen vertreten. [53] Lokalisiert wurde das Motiv als Gamrigfelsen bei Rathen. Der Wanderer ist die bekannteste Rückenfigur des Malers. Caspar David Friedrich malte sie um 1818. Werner Sumowski: Caspar-David-Friedrich-Studien, Wiesbaden 1970, S. 190, Katalog-Nummer 60, 1806. [��*^Q�x��2[�{6�ϒ���9?�?c�(u{խ. Hans Joachim Neidhardt hält die Suche für müßig und indezent, den Namen des Wanderers erkunden zu wollen. [3] Der dunkle Fels und der Wanderer im Gegenlicht sind wie eine Kulisse vor das helle Panorama der zum Horizont hin entwickelten Bergwelt gesetzt. Sie richte Erwartungen und stelle Fragen sowohl an den ihr zugewiesenen Ort als auch an den Bildbetrachter. Das Bild teilt sich auf in einen hellen und einen dunklen Bereich. In der modernen Rezeptionsgeschichte ist der Wanderer über dem Nebelmeer wie Eugène Delacroixs Freiheit führt das Volk zu einem Passe-partout-Symbol geworden, dessen man sich zu unterschiedlichen Zwecken bedient. Derzeit befindet es sich in der Kunsthalle Hamburg in Hamburg. […] Die realistisch aufgefasste große Figur steht in merkwürdigem Missverständnis zur unermesslichen Natur. Der Mann ist von leicht untersetzter Statur und sein lockiges rötlich braunes Haar wird vom Wind getrieben. Die obere Horizontale des Goldenen Schnittes markiert die Augenhöhe des Wanderers. Werner Sumowski: Caspar David Friedrich Studien. Durch die Überbetonung des Kontrastes von Hell und Dunkel, wirke sie deshalb deplatziert und etwas abgeschmackt. – Siehe dazu auch der Verlust von 17 Leihgaben der Hamburger Kunsthalle und die Sonderausstellung „Werke deutscher Romantiker von Caspar David Friedrich bis Moritz von Schwind von 1931“. Niemand vor ihm setzte eine so große Rückenfigur in die Landschaft und genau ins Zentrum der Komposition. Hochwertige Museumsqualität aus österreichischer Manufaktur. <> 2014 diente das Gemälde als Vorlage einer Fotomontage für eine Englische Kampagne für Offshorewindkraft. Im 20. [5] Für Hartmut Böhme imaginiert die kompositionelle Zentrierung des Naturraums auf den Wanderer den Ineinsfall von Mensch und Natur. Jetzt über die Nebelgrenze und Sonne tanken. Helmut Börsch-Supan, Karl Wilhelm Jähnig: MuseumPlus, zetcom Informatikdienstleistungs AG, Hamburger Kunsthalle, Caspar David Friedrich, HK-5161 Der Wanderer über dem Nebelmeer, Provenienz (7 Seiten). Wir fertigen Ihr Gemälde genau nach Ihren Wünschen. [54] Für die Berge im Hintergrund hat der Maler aus der Bleistiftzeichnung Landschaftsstudien vom 9./12. Tatsächlich wurde dieser erst vergeben, als das Gemälde 1950 gefunden wurde. Trotz des Gegenlichtkontrastes erscheint die Farbigkeit des braun und grau bewachsenen Felsens sowie der dunkelgrünen Kleidung des Wanderers höchst differenziert; dies ist der für den Betrachter fassbare Bereich.
Einwanderer Kreuzworträtsel 9 Buchstaben, Klüngelei 8 Buchstaben, Zeitlicher Versatz Bedeutung, Wellness Gutschein Vorlage Text, Griechischer Gott Des Lichts, Normalparabel Aufgaben Pdf, Harry Potter Und Die Heiligtümer Des Todes Pc Crack, Sushi Bike Test, Software Gemeinnütziger Verein Kostenlos,